Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Kreative Agilität – unter diesem Motto startete im Sommer 2021 ein internationales Projekt im Rahmen des Programms „Erasmus+“ an dem Dagmar Frick-Islitzer gemeinsam mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz teilnimmt.
HERAUSFORDERUNGEN
Unsere Gesellschaften sind im Umbruch. Die Pandemie hat dies deutlich sichtbar gemacht. Bisher entwickelte, erprobte Abläufe im zwischenmenschlichen Austausch und der Zusammenarbeit mussten und müssen auf den Prüfstand, erweisen sich zum Teil als unbrauchbar. Arbeits- und Kommunikationsabläufe müssen neu gedacht werden. Unsere bisherigen Formen der zwischenmenschlichen Kommunikation wandeln sich. Doch wie lässt sich dieser Wandel gestalten? Wie reagiert der Einzelne, eine Institution, ein Unternehmen auf sich ständig ändernde Bedingungen?
INHALT
Das Projekt-Team sieht eine Schlüsselkompetenz in der Fähigkeit, offen, beweglich und gemeinschaftlich zu agieren – mit „kreativer Agilität“. Erfolgreiche Durchführung von Aufgaben oder Projekten sind nicht nur eine Frage von fachlichen Fähigkeiten, Kompetenzen oder qualifiziertem Personal. Vielmehr sind sie eine Frage der Fähigkeit, sich kreativ auf neue Situationen einzustellen und dabei respektvoll, aber auch effektiv miteinander zu kommunizieren – analog und digital. Doch lässt sich diese „kreagile“ Fähigkeit auch schulen? Können so kreative Transformationsprozesse in Organisationen angestoßen werden?
TRAININGS
Unter dieser Aufgabenstellung hat sich das internationales Team aus Künstler*innen, Vermittler*innen und Wissenschaftler*innen zusammengefunden, um gemeinsam ein Trainings- und Schulungskonzept zu entwickeln. Die Struktur des Trainings folgt dabei einem modularen Baukastenprinzip, das kunstbasierte Vorgehensweisen mit kognitiven und methodischen Ansätzen vereint. Ziel des Trainings ist die Befähigung, sich wandelnden Herausforderungen gemeinsam, situationsangepasst KREATIV AGIL zu begegnen.
MIT KREATIVER AGILITÄT ORGANISATIONALE TRANSFORMATIONSPROZESSE GESTALTEN
Das Pilot-Training fanden mit zwei digitalen Einheiten und zwei Tagen in Präsenz statt. Die Trainings wurden im Oktober 2022 in Schlierbach/A, im Dezember 2022 in Balzers/LI und im Januar 2023 in Ottersberg/D mit unterschiedlichen Zielgruppen und Schwerpunkten durchgeführt und evaluiert.
ZIELGRUPPEN
Die Kompetenz für erfolgreiches (Zusammen-)Arbeiten und effektive Kommunikation – digital wie analog – ist besonders für Schlüsselpersonen in (öffentlichen) Organisationen und Unternehmen relevant. Dies können neben Führungskräften auch AusbildnerInnen, interne Coaches/MentorInnen und Mitarbeitende sowie ehrenamtliche Personen an wichtigen Schnittstellen sein.
LECTURE PERFORMANCES
Es gibt eine kleine spielerische Video-Einführung zu folgenden Themen:
Anmerkung zu den Videos:
– Gemafreie Musik von http://www.frametraxx.de
– Englische Untertitel durch Betätigen des CC-Zeichens in der Playerleiste rechts unten.
MITWIRKENDE

Birgit Appelt, Begleiterin von Partizipationsprozessen mit Schwerpunkt auf Entwicklung und Umsetzung sozial innovativer Projekte in Gemeinden und Organisationen bei SPES Zukunftsakademie, Schlierbach/OÖ/A
Birgitta Borghoff, Dozentin, Forscherin, Beraterin und Trainerin im Bereich Organisationskommunikation und Öffentlichkeit am Institut für Angewandte Medienwissenschaft am Departement Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dagmar Frick-Islitzer, Kulturunternehmerin, Lehrgangsleiterin der Künstlerbrille®, Bildende Künstlerin und Projektleiterin dieses Erasmus+ Projektes
Michael Uhl, Theater- und Hörspielregisseur sowie Lehrbeauftragter für „Künstlerische Arbeit in Organisationen “ an der HKS Ottersberg
Peer Holthuizen, Bildender Künstler und künstlerische Leitung Labor „Kunst in Organisationen“ (KO-Lab) im Rahmen der Sozialen Innovation in der Arbeitswelt an der HKS Ottersberg
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke, Akademischer Hochschulleiter und Geschäftsführer der HKS Ottersberg
Peter Jungmeier, Organisations- und Personalentwickler bei SPES Zukunftsakademie
