Stehen Sie häufig vor neuen beruflichen Herausforderungen, weil sich Ihr Umfeld permanent verändert? Welcher Kompetenzen bedürfen Sie, um in immer dynamischeren und unsichereren Zeiten handlungsfähig und innovativ zu bleiben? Diesen Ansprüchen zu begegnen erfordert von Ihnen nicht nur Kreativität, sondern auch Mut, weil alte Denkmuster oft nicht mehr greifen und daher neue Lösungsansätze gefragt sind. Somit sind Sie bei der Künsterbrille® genau richtig.
Was beinhaltet der Lehrgang?
Sie erlernen künstlerische Kompetenzen, die KünstlerInnen tagtäglich anwenden. Einen hohen Stellenwert nimmt die persönliche Aneignung durch praktische Erprobung und Reflexion ein, weil Haltungen nicht durch Hören oder Lesen, sondern nur durch eigenes Tun verankert werden können. Es erwartet Sie ein Mix aus Theorie, Durchlaufen unterschiedlicher künstlerischer Prozesse mit breiten Experimentierfeldern, Verankern durch Diskussion und Reflexion, eigenen Beobachtungen und Transferaufgaben in Ihre berufliche Arbeit. Alle Module sind auf die praktische Übertragbarkeit in den beruflichen Alltag ausgelegt. Eigene Problemstellungen können eingebracht und diskutiert werden.
Um den hohen Praxisbezug zu gewährleisten, werden KünstlerInnen in den Lehrgang einbezogen. Vorgesehen sind Besuche in ihren Ateliers und auf ihren Probebühnen sowie Kamingespräche mit ihnen.
Für wen ist der Lehrgang wertvoll?
Ausgerichtet ist der Lehrgang für Führungskräfte, die ein Unternehmen, eine Abteilung oder ein Projektteam leiten, aber auch für PersonalentwicklerInnen und LehrerInnen sowie BerufsbildnerInnen, die Lernende aus- und weiterbilden. Der Lehrgang ist ebenfalls für angehende Führungskräfte geeignet, z.B. Studierende eines Masters oder DAS- bzw. MAS-Nachdiplomstudiengangs an einer Universität oder Hochschule.
Umfang
9 Module à je 2 Tage. Verteilt über 9 Monate.
Inhalte
Modul 1: DER NEUGIER FOLGEN
Leidenschaft – Aufgabe – Routine – Offenheit. Motivation finden.
Modul 2: KREATIVITÄT ERMÖGLICHEN
Chaos – Raum – Ritual – Wiederholung. Sich einstimmen.
Modul 3: DIE SINNE SCHÄRFEN
Aufmerksamkeit – Einfühlungsvermögen – Abstand – Konzentration. Anders wahrnehmen.
Modul 4: DAS NEUE FINDEN
Anfang – Impuls – Idee – Spiel. Mit Unsicherheiten umgehen.
Modul 5: UNERWARTETES AUFGREIFEN
Zufall – Überraschung – Improvisation – Umweg. Kontrolle abgeben.
Modul 6: GEMEINSAM ERFINDEN
Verantwortung – Autorität – Vertrauen – Kommunikation. Achtsam führen und folgen.
Modul 7: DEN WANDEL GESTALTEN
Intuition – Mut – Freiheit – Wahrhaftigkeit. Originell bleiben.
Modul 8: HÜRDEN NEHMEN
Fehler – Krise – Scheitern – Erfolg. Innere Unabhängigkeit bewahren.
Modul 9: NACH EIGENEN PRINZIPIEN HANDELN
Disziplin – Zeit – Perfektion – Loslassen. Selbstbestimmt arbeiten.
Leitung
Dagmar Frick-Islitzer, wirtschaftserfahrene Kulturunternehmerin, bildende Künstlerin und Seminarleiterin. Einbezug von externen KünstlerInnen.
Kursorte
Die Module finden z.B. in einer Bildungsinstitution statt, in Künsterateliers, Werkstätten und Probebühnen in der Region sowie im öffentlichen Raum und in der Natur.
Kompetenznachweis
Sie erhalten eine Bestätigung der Teilnahme am Lehrgang mit einer Auflistung der Inhalte, den trainierten künstlerischen Eigenschaften und Fähigkeiten sowie den erworbenen künstlerischen Haltungen.
© Dagmar Frick-Islitzer
Referenzen
Stimmen aus dem Lehrgang im Bildungshaus Schloss Goldrain/Südtirol
„Dieser Lehrgang hat mir viele Geschenke bereitet. Ich bin offener geworden und habe keine Berührungsängste mehr vor Neuem. Ich habe Techniken gelernt, meine Kreativität wieder in Fluss zu bringen. Danke Dagmar.“
Anita Hammerle, Fotografin, Lana/Südtirol
„Ein großes Kompliment an die Lehrgangsleiterin Dagmar Frick-Islitzer. Sie hat einzelne Module aufgrund der unterschiedlichen Berufe angepasst und jede Teilnehmerin individuell abgeholt, sodass am Ende des Tages jede mit mehr Wissen und einer individuellen Strategie nach Hause ging. Tolle Referentin!“
Andrea Gufler, Wohnbereichskoordinatorin Alters- und Pflegeheim, Laas/Südtirol
„Der Lehrgang hat alle meine Sinne angesprochen. Mutig öffne ich mich Neuem. Ich habe das große Ganze im Blick und achte gleichzeitig auf das Kleine – das ist wunderbar!
Herzlichen Dank auch für deine Abschlußrede. Ich habe diese sehr genossen, zumal sie in sehr ansprechender Form die „Philosophie der Künstlerbrille“ zusammenfasst.
Danken möchte ich Dir auch noch für Deine professionelle Vorgehensweise gepaart mit Herz und Humor. Du hast die „Künstlerbrille“ nicht als Konzept vorgetragen, sondern (vor)-gelebt.“
Barbara Troger, Lehrerin, Meran/Südtirol
„Es freut mich, dass die Probe erinnerungswürdig in positiver Hinsicht war! Auch ich durfte durch die Rückmeldungen lernen! Danke auch für die Klarheit der Rückmeldungen! Euer Dasein hat den Nervositätsgrad der Musikanten und Musikantinnen merkbar ansteigen lassen und sie musizierten nicht mehr so locker wie sonst, aber Eure umsichtige Art und das Erarbeiten eines Werkes haben die notwendige Konzentration aufkommen lassen, um Euch doch noch eine Musikprobe unter guten Bedingungen zu bieten. Ich finde die Perspektive aus Künstleraugen, wenn wir uns Künstler nennen dürfen, sehr spannend und ich glaube auch gespürt zu haben, dass alle Teilnehmerinnen die Professionalität und feine, aber direkte Art von Dir sehr wertschätzen! Ich bedanke mich recht herzlich für Dein Sein und die Gelegenheit, in Deinem Lehrgang durch unsere Probe hineinschnuppern gedurft zu haben und wünsche Dir und allen Teilnehmerinnen alles Gute, viel Erfolg und viel Gesundheit!“
Maximilian Polin, Dirigent / Kapellmeister der Musikkapelle Goldrain/Morter
„Der Lehrgang eröffnete mir einen Zugang zu mir und meinem Umfeld. Ich habe gelernt, mich wertschätzend auf Menschen einzulassen, neue Sichtweisen einzunehmen und Achtsamkeit zu üben. Herzlichen Dank für die wertvolle Erfahrung!“
Johann Viertler, Bio-Landwirt, Kastelbell/Südtirol„Der Lehrgang ‚Die Künstlerbrille‘ ist ein Kommunikationstraining auf höchstem Niveau.“
Christine Viertler, Bio-Bäuerin, Kastelbell/Südtirol
„Der Lehrgang war nicht nur beruflich eine enorme Bereicherung, sondern auch für meine persönliche Entwicklung: Loslassen, um Neues genießen zu dürfen, die eigene Kraft zu entdecken oder Regeln zu brechen, um Neues zu wagen. Ich habe erfahren, wie viele Möglichkeiten das Leben für mich bereithält. Danke!“
Petra Theiner, Hotelfachfrau, Prad am Stilfserjoch/Südtirol
Interesse?
Haben Sie Interesse an einem Lehrgang in Ihrer Bildungsinstitution oder Ihrem Unternehmen? Zum Kontakt
