Für künstlerische Kompetenzen wie Wahrnehmungsfähigkeit, Ideenfindung und Prozessgestaltung ist in der akademischen Ausbildung zukünftiger ManagerInnen und SachbearbeiterInnen meistens wenig Raum. Doch gerade an Hochschulen gilt, dass sich die Probleme von morgen nicht mit den Modellen von gestern lösen lassen.
Die Künstlerbrille® wird daher an Hochschulen erfolgreich eingesetzt. Zwei Beispiele:
- Designlab im Lehrgang CAS Kommunikationsberatung an der ZHAW Angewandte Linguistik / IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft, Winterthur/ZH (2019)
- In den hochschulübergreifenden Studiengängen „Public und Nonprofit-Management“ (Bachelor) und „Nonprofit-Management und Public Governance“ (Master) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin verbanden Studierende in innovativen kunstbasierten Projekten Management-Know-how mit künstlerischen Haltungen (2014 – 2018).
Beispiele
- Kunstbasierte Mini Think Tanks
Kreative Problemlösung mit der Künstlerbrille® - Projektstudien mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur „Künstlerbrille® – Wie Künstler*innen an ihre Arbeit herangehen und was Führungskräfte von ihnen abgucken können
- Führen im Team mit der Künstlerbrille®

„Mit der ,Künstlerbrille‘ hat sich meine Wahrnehmung von Prozessen in Nonprofit-Organisation dahingehend verändert, dass ich mir einen spielerischen Blick erlaube. Dieser gestattet mir, auf meinem fachlichem Verständnis aufbauend, Ergebnisse leichter antizipieren zu können. Darüber hinaus empfinde ich aus diesem Blickwinkel weniger lähmende Besorgnis in den Situationen die durch Unsicherheit bzw. einem offenen Ausgang geprägt sind, als vielmehr die Freude am Potential. So finde ich besser den Willen zur Gestaltung von unterschiedlichen Faktoren.“
Leonhard Gebhardt, Student im Master-Studiengang „Nonprofit-Management und Public Governance“, WS 2015/16
„Die ,Künstlerbrille‘ schweißt die Teilnehmenden zusammen wie kein anderer Kurs. Neben dem Eintauchen in verschiedene künstlerische Schaffensprozesse gelingt ein wunderbarer Vergleich zwischen der Vorgehensweise von Künstlern bei der Arbeit und der Herangehensweise von NPO-Managern bzw. Managern aus der Privatwirtschaft.“
Inas El-Rachid, Studentin im Master-Studiengang „Nonprofit-Management und Public Governance“, WS 2015/16
„Anfangs hätte ich nicht gedacht, dass mir die ,Künstlerbrille‘ nach der ganzen Theorie im Studium noch was bringt. Aber ich habe mich darauf eingelassen und konnte viel mitnehmen und mich persönlich weiterentwickeln. Das war eine tolle Erfahrung!“
Jacqueline Weigt, Studentin im Master-Studiengang „Nonprofit-Management und Public Governance“, WS 2014/15
„Im Atelier konnten wir nicht nur selbst kreativ sein, sondern lernten auch viel über uns selbst. Wir haben uns als Gruppe dabei ertappt, dass wir gewohnte Ordnung und Strukturen dem Risiko und Chaos vorziehen. Durch die Projektstudie ,Künstlerbrille‘ arbeite ich reflektierter und gehe offener an Aufgaben oder Forschungsprozesse heran.“
Carolin Grätsch, Studentin im Master-Studiengang „Nonprofit-Management und Public Governance“, WS 2014/15