In Zusammenarbeit mit vier Partnern und zwölf Künstlerpositionen aus der bildenden & darstellenden Kunst sowie Musik & Literatur aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Italien ist eine Ausstellung im Sinne einer Vermittlungs- und Lernplattform entwickelt und umgesetzt worden. Diese visualisiert und vermittelt künstlerische Denk- und Arbeitshaltungen. Gezeigt werden Kunstwerke, Videoausschnitte aus Künstlerinterviews und ein Lernparcours mit zwölf Stationen, an denen die Besucher*innen eine künstlerische Erfahrung machen können. Dazu ist ein umfassendes Handbuch erschienen. Zur Presse

Vergangene Präsentationen
Kunstraum Engländerbau, Vaduz/LI
Eröffnung: 11. August 2020
Präsentation: 12. August bis 11. Oktober 2020
30-minütige Videodokumentation, die die Kunstwerke und Lernstationen der beteiligten Künstler*innen in ihrer Anwendung im Kunstraum Engländerbau zeigt.
Haus am Lützowplatz (HaL), Berlin/D
Präsentation: 26. November 2020 bis 31. Januar 2021
Trailer zur Vermittlungs- und Lernplattform im HaL
Im Lockdown gab es kostenlose Avatar-Führungen online.
Radioreportage zur erlebten Avatar-Führung durch die Präsentation KUNST KANN in der Sendung „art aber fair – die Kunstkritik auf radioeins“
Kurzinterview mit der beteiligten Künstlerin Ilona Kálnoky
Kurzinterview mit dem beteiligten Künstler Marco Schmitt
Kurzinterview mit der beteiligten Künstlerin Nicole Wendel
Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Dorf Tirol/I
Präsentation: 26. März bis 6. Juni 2021
Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten/A
Eröffnung: 16. Juni 2021
Präsentation: 17. Juni bis 19. September 2021
Beteiligte Künstler*innen
aus Liechtenstein: Arno Oehri, Martin Wohlwend und das Künstlertrio Katrin Hilbe, Christiani Wetter und Nicolas Biedermann
aus Deutschland: Ilona Kálnoky, Marco Schmitt und Nicole Wendel
aus Österreich: Sung Min Kim, Clemens Salesny und Maria Seisenbacher
aus Italien: Arnold Mario Dall’O, Cornelia Lochmann und Peter Senoner
Die Ausschnitte aus Künstler*innengesprächen sind mit unterschiedlichen Schwerpunkten als Video vor Ort oder online sichtbar:
Arnold Mario Dall’O /I
Ausdauer beweisen
Fehler integrieren
Katrin Hilbe /LI
Auf gute Arbeitsatmosphäre achten
Sich auf unbekanntes Gebiet vorwagen
Christiani Wetter /LI
Zusammenarbeiten
Nicolas Biedermann /LI
Gut kommunizieren
Ilona Kálnoky /D
Werkstoffe erforschen
Sich dem Ziel entziehen
Sung Min Kim /A
Den richtigen Weg finden
Sich der Krise stellen
Cornelia Lochmann /I
Reflektieren
Sinnfrage positiv beantworten
Arno Oehri /LI
Mut aufbringen
Risiko minimieren
Clemens Salesny /A
Offen und aufmerksam an die Sache herangehen
Unvorhergesehenes aufgreifen
Marco Schmitt /D
Ideen finden
Gedanken verdichten
Maria Seisenbacher /A
Sich inspirieren lassen
Intuitiv entscheiden und schreiben
Peter Senoner /I
Diszipliniert arbeiten
Erfolg feiern
Nicole Wendel /D
Sinne wachmachen und wahrnehmen
Sich konzentrieren
Martin Remigius Wohlwend /LI
Zufall provozieren
Sich von Vorurteilen lösen
Zur Vermittlungs- und Lernplattform ist ein Handbuch erschienen.
Zielgruppe
– Besucher*innen
– Interessierte, die künstlerische Persönlichkeitskompetenzen weiterentwickeln wollen
– Berufstätige, insbesondere Führungskräfte und deren Mitarbeitende
– Kunstschaffende aller künstlerischer Sparten
– Studierende und Menschen in Ausbildung
Nutzen
– Persönlichen Horizont erweitern
– Vor Ort ausprobieren können, wie sich künstlerisch denken und handeln „anfühlt“.
– Perspektivbewusstsein entwickeln
– Perspektive wechseln und eigenen Handlungsspielraum vergrössern
Initiantin und Leiterin für das Gesamtprojekt sowie Kuratorin im Kunstraum Engländerbau: Dagmar Frick-Islitzer
In Zusammenarbeit mit:
Marc Wellmann, Haus am Lützowplatz/D
Franz Moser, Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten/A
Leo Andergassen, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Dorf Tirol/I

© 2020/21