Vorträge

  • Was machen Künstler*innen anders als andere Menschen?
    Dagmar Frick-Islitzer gibt Ihnen einen Einblick, wie Kunstschaffende an ihre Arbeit herangehen.
    – Welche Eigenschaften zeichnen Künstler*innen aus?
    – Mit welcher Haltung machen sie sich an die tägliche Arbeit, die Kunst heisst?
    – Was machen sie anders als andere Berufsgruppen? 
    – Sind sie mit ihrer Denk- und Arbeitshaltung anderen Berufsgruppen eine Nasenlänge voraus? Wenn ja, weshalb?
  • Wie tun Künstler*innen, damit der zündende Funke springt?
    Dagmar Frick-Islitzer nimmt Sie mit in die Welt der Inspiration und erzählt von Künstler*innen und ihren grössten Ideenquellen, Musenküssen und was sie tun, damit der Funke sich entzündet und gute Eingebungen weiterkommen.Im Anschluss reflektieren wir den Prozess und die zugrundeliegenden Haltungen.
  • Wie finden sich Künstler*innen in unsicheren Situationen zurecht?
    Dagmar Frick-Islitzer erläutert, weshalb Künstler*innen absichtlich sicheres Terrain verlassen, sich auf Umwege einlassen und Zufälle wie auch Überraschungen willkommen heißen und was sie sich dadurch erhoffen. Erkundet wird das Potenzial in strukturarmen Arbeitsprozessen und welche Einstellungen dafür gebraucht werden.
  • Wie erweitern Künstler*innen ihre Perspektive?
    Dagmar Frick-Islitzer schildert den Prozess der Blickwinkelerweiterung und Multiperspektivität, was den frischen Blick auf Dinge und Menschen ausmacht und wie man ihn erlangt.

Jeder Vortrag beinhaltet einen interaktiven Teil für die Zuhörerschaft.

Anschliessend können eine Fragerunde und/oder 2-3 Diskussionsrunden in Kleingruppen zu spezifischen Fragen folgen. Mit Quintessenz am Ende.

Dauer: ca. 90 Min.
Vortrag 40 – 45 Min.
2 Diskussionsrunden à 15 Min.
Quintessenz 10-15 Min.

Online oder live durchführbar.